Heim > Nachricht > Branchennachrichten

Fügen Sie 56 GW hinzu! Die europäische Photovoltaik wird einen Rekord aufstellen

2023-12-15

Kürzlich veröffentlichte SolarPower Europe, eine Handelsagentur, die die europäische Solarenergiebranche vertritt, einen Bericht, der die Solarenergiesituation auf dem europäischen Kontinent für die nächsten vier Jahre vorhersagt.

Dem Bericht zufolge werden europäische Solarentwickler voraussichtlich bis 2023 eine rekordverdächtige neue Photovoltaikkapazität von 56 GW installieren.

Der Bericht mit dem Titel „2023-2027 European Solar Market Outlook“ prognostiziert, dass die installierte Solarkapazität in Europa von 2022 bis 2023 um 40 % steigen wird, was das dritte Jahr in Folge mit einem jährlichen Wachstum der installierten Solarkapazität von mindestens 40 % bedeutet in Europa.

Die Institution prognostiziert, dass sich die neu installierte Kapazität im Jahr 2024 verlangsamen wird, mit einem erwarteten Wachstum von nur 11 % auf 62 GW. Doch im Jahr 2023 werden neun der zehn größten Solarenergiemärkte in Europa ein Wachstum der installierten Kapazität verzeichnen.

„Solarenergie beschert Europa in der Krise weiterhin rekordverdächtige installierte Kapazitäten. Jetzt erreicht die Solarenergie ihren Wendepunkt und Europa muss einen Beitrag zur Solarenergie leisten“, sagte Walburg Hemesberger, CEO von SolarPower Europe

„Wir haben noch nicht die durchschnittliche jährliche installierte Kapazität von 70 GW erreicht, die erforderlich ist, um das Solarenergieziel 2030 zu erreichen. Es ist klar, dass Entscheidungsträger in den verbleibenden zehn Jahren nicht zufrieden sein können.“

Im Jahr 2022 wird Spanien Deutschland überholen und mit einer zusätzlichen installierten Kapazität von 8,4 GW das Land mit der größten installierten Solarkapazität in Europa werden, während Deutschland nur über 7,4 GW verfügt.

Der Bericht prognostiziert jedoch, dass Deutschland bis Ende dieses Jahres wieder an die Spitze zurückkehren wird, wobei sich die neu installierte Kapazität in Deutschland voraussichtlich fast auf 14,1 GW verdoppeln und die neu installierte Kapazität in Spanien auf 8,2 GW sinken wird.

Unter den zehn größten Solarenergiemärkten, die im Bericht für 2023 prognostiziert werden, ist Spanien das einzige Land mit einer geringeren installierten Leistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr. Der Bericht weist darauf hin, dass die spanische Solarindustrie zwar im Jahr 2022 „einen wichtigen Meilenstein“ erreicht hat, die Verlangsamung der Photovoltaik-Stromerzeugung auf Dächern jedoch die langfristige Entwicklung dieser Branche behindern könnte.

Den Daten von SolarPower Europe zufolge muss die installierte Dachkapazität Spaniens in den nächsten sieben Jahren 1,9 GW pro Jahr erreichen, um das Ziel von 19 GW inländischer Solarkapazität zu erreichen, das im spanischen Nationalen Energie- und Klimaplan (NECP) festgelegt wurde einmal im letzten Jahrzehnt erreicht.

Wie in der obigen Abbildung dargestellt, zeigt der Bericht auch die Veränderungen auf, die in den letzten sechs Jahren im Portfolio der europäischen Solarenergiebranche stattgefunden haben, wobei große Freiflächen-Photovoltaikanlagen und Solarenergie für Privathaushalte mittlerweile einen viel größeren Beitrag zu dieser Branche leisten. Im Jahr 2020 stammten 40 % der Solarstromerzeugung auf dem europäischen Kontinent aus kommerziellen und industriellen Projekten, während private und große Photovoltaik-Bodenprojekte nur 30 % der Stromerzeugung ausmachten.

SolarPower Europe prognostiziert, dass diese Branche bis 2023 fast ausschließlich aus diesen beiden Teilen bestehen wird, wobei große Bodenprojekte 34 % der installierten Kapazität der Branche ausmachen und gewerbliche und private Solarprojekte 33 % ausmachen.


Ziele der lokalen Photovoltaik-Produktion


Allerdings ist die Produktion der europäischen Fertigung nicht zufriedenstellend, und die Autoren des Berichts weisen darauf hin, dass das ursprüngliche Ziel von SolarPower Europe, bis 2025 eine jährliche Produktionskapazität von 30 GW an Polysilizium, Siliziumbarren, Siliziumwafern, Batterien und Modulen in Europa zu erreichen, „nicht zu erreichen scheint“. nicht mehr machbar“.

Der Bericht geht davon aus, dass 2030 ein realistischerer Zeitrahmen sein wird, da die europäische Polysilizium-Herstellungsindustrie in der Lage ist, jährlich 26,1 GW an Materialien zu produzieren, es bestehen jedoch immer noch Effizienzprobleme in der Silizium-Ingot-, Wafer- und Batterieherstellungsindustrie, die insgesamt 26,1 GW an Materialien produziert 4,3 GW an Komponenten pro Jahr.

Allerdings ist der Gesundheitszustand der Wechselrichterherstellungsindustrie in Europa mit einer jährlichen Produktionskapazität von 82,1 GW Wechselrichtern gut, was im Einklang mit dem Fertigungsziel von REPowerEU steht, das Teil des EU-Plans zur Erreichung einer installierten Solarkapazität ist von 750 GW bis zum Ende dieses Jahrzehnts.

Der Autor des Berichts schlägt vor, dass europäische Regierungen ähnliche Programme wie den US-amerikanischen Inflation Reduction Act und den Capacity Linked Incentive Plan in Indien einführen können, die beide private und öffentliche Institutionen dazu ermutigen, ihre Investitionen in die Herstellung von Solarenergie zu erhöhen.

Diese Schlussfolgerungen stehen im Einklang mit dem, was SolarPower Europe im September als „prekäre Situation“ bezeichnete, da Solarentwickler billigere Materialien und Komponenten aus den USA und China beziehen konnten, was die Begeisterung der europäischen Fertigung weltweit dämpfte.


Nationaler Energieeinsparplan und Siebenjahresplan


Der Bericht untersucht auch die Zukunft der europäischen Solarindustrie und macht Prognosen für die Entwicklung der Branche in den nächsten sieben Jahren. Viele Solarenergieprogramme in Europa werden durch die National Energy Policy Plans (NEPCs) verschiedener Regierungen verwaltet. Dieser Plan wurde 2019 in einigen europäischen Ländern eingeführt und in diesem Jahr aktualisiert, um die Solarenergieziele jedes Landes bis 2030 zu verwalten.

Wenn alle Aktualisierungsziele für 2023 erreicht werden können, wird die Solarstromkapazität Europas bis zum Ende dieses Jahrzehnts um 90 GW höher sein als ursprünglich erwartet. Wie die folgende Abbildung zeigt, liegen einige der größten Solarmärkte auf dem europäischen Kontinent jedoch weit hinter den für 2019 und 2023 festgelegten Zielen für die installierte Gesamtkapazität zurück, wobei die Niederlande diesen beiden Zielsätzen am nächsten kommen.


Alle diese Länder liegen auch weit unter den „moderaten“ Szenarioerwartungen von SolarPower Europe für die globale Solarindustrie. Dieser Plan sieht die Erweiterung der weltweit installierten Solarkapazität um 341 GW im Jahr 2023 und die Ausweitung der weltweit installierten Solarkapazität auf 3,5 TW im Jahr 2027 vor. Die Situation in Spanien und den Niederlanden ist besonders besorgniserregend, da ihre Regierungen einen Wert nahe oder weniger anstreben Die Hälfte der vom European Solar Medium Program benötigten gesamten installierten Kapazität.

Die Situation in Portugal verdient Optimismus. Unter den von SolarPower Europe analysierten europäischen Kontinenten ist es das einzige Land, das die Erwartungen der Branchenbehörden bei der Aktualisierung des NECP im Inland übertroffen hat. Obwohl das Erreichen dieses Ziels eine Herausforderung darstellen wird, wächst der Ehrgeiz vieler europäischer Länder, und viele von ihnen haben ihre Solarstromziele im neuesten NECP-Update deutlich angehoben, was der europäischen Solarindustrie Hoffnung gibt, ihre Ziele zu erreichen.


Richtlinien empfehlungen


Um der europäischen Solarindustrie dabei zu helfen, ihre Ziele besser zu erreichen, hat SolarPower Europe außerdem eine Reihe politischer Empfehlungen für den Rest dieses Jahrzehnts vorgelegt, darunter die Aufrechterhaltung dessen, was SolarPower Europe als „günstiges Investitionsumfeld für die solare Photovoltaik-Stromerzeugung“ bezeichnet, und die Verbesserung der Leistung Netz und flexible Infrastruktur.

SolarPower Europe engagiert sich für eine Reihe von Infrastruktur- und Logistikentwicklungen, einschließlich der Einführung eines Aktionsplans zur Beschleunigung der Netzanbindung, um alle Aspekte der europäischen Solarindustrie zu verbessern.

SolarPower Europe fordert außerdem verbesserte Planungs- und Lizenzierungsprozesse, um die Solarlieferkette auf dem europäischen Kontinent zu diversifizieren und so eine eigene europäische Fertigungsindustrie zu entwickeln und die Abhängigkeit von Importen aus Märkten wie China zu verringern.

SolarPower Europe wies außerdem darauf hin, dass die europäische Solarindustrie bis 2025 eine Million Menschen einstellen muss, um die Entwicklung aller Glieder der Solarlieferkette auf dem europäischen Kontinent zu unterstützen, verglichen mit etwa 648.000 Menschen im Jahr 2022. SolarPower Europe gab an dass Regierungen auf der ganzen Welt „die technische Ausbildung und Beschäftigung wiederherstellen“ und „die Anstrengungen zur Förderung der Arbeitskräftemobilität verstärken“ müssen, als Teil einer umfassenden Initiative zur Verbesserung der globalen Mitarbeiterschulung und des Einsatzes in der Solarindustrie.

We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept