2025-08-06
Die installierte Spitzenleistung des größten slowenischen Solarkraftwerks beträgt nur 7,1 Megawatt, bei einer netzgekoppelten Leistung von 5 Megawatt.
Nach Angaben seines Entwicklers Moja elektrara hat das Kraftwerk im Südwesten Sloweniens an der Grenze zu Italien kürzlich den Normalbetrieb aufgenommen.
Sloweniens Ausbau erneuerbarer Energien basiert hauptsächlich auf kleinen Photovoltaik- und Batteriespeicheranlagen. Moja Elektrara mit Hauptsitz in Maribor, der zweitgrößten Stadt Sloweniens, hat die größte Solarstromanlage des Landes gebaut.
Berichten zufolge besteht das Photovoltaikkraftwerk aus 12888 550-Watt-Modulen. In Gleichstrom (DC) gerechnet beträgt seine Spitzenleistung nur 7,1 Megawatt. Die Netzanschlussleistung Wechselstrom (AC) beträgt 5 Megawatt.
Moja Elektrara installierte dieses Photovoltaikkraftwerk im Dorf Krvavi Potok, das an Slowenien und Italien grenzt. Das Kraftwerk liegt im Südwesten Sloweniens, in der Stadt Hrpelje Kozina. Die erwartete jährliche Stromerzeugung beträgt 8,4 Gigawattstunden, was dem Stromverbrauch von 2400 Haushalten entspricht.
Das Unternehmen gab an, dass das Solarkraftwerk am 1. April mit dem Probebetrieb begonnen und am 1. Juli in den Normalbetrieb übergegangen sei. Die endgültige Genehmigung – die Nutzungserlaubnis – wird voraussichtlich im September vorliegen.
Moja Elektrara ist eine Tochtergesellschaft der Austrian PV Invest, die zuvor angegeben hatte, dass das Photovoltaikkraftwerk eine Fläche von 7,2 Hektar umfasst. Das Unternehmen hat berechnet, dass das Solarkraftwerk über seine 30-jährige Betriebslebensdauer den Kohlendioxidausstoß um fast 64.000 Tonnen reduzieren kann.
Nach Angaben des Unternehmens liegt die Anlage an einer Hauptstraße nach Italien und eignet sich für die Stromversorgung künftiger Ladestationen für Elektrofahrzeuge.