2025-03-07
Laut der Klima-Denkfabrik Ember wird Solarenergie im Jahr 2024 11 % der Stromerzeugung in der EU ausmachen, während Kohlekraft 10 % ausmachen wird. Fossile Gase sind im fünften Jahr in Folge zurückgegangen und machen 16 % aus. Wind- und Solarenergie machen zusammen 29 % aus, während Wasserkraft und Kernenergie auf dem Vormarsch sind. Derzeit ist Kohle immer noch die Hauptquelle der industriellen Stromerzeugung in Europa, doch seit ihrem Höhepunkt im Jahr 2007 ist ihr Anteil rückläufig, während saubere Energie floriert. Derzeit nimmt die Menge an Sonnenlicht in Europa ab und Solarenergie stammt hauptsächlich aus neu installierten Solarmodulen.
Daten zeigen, dass im Jahr 2024 von den 17 Ländern in Europa, die noch Kohle nutzen, 16 Länder einen Rückgang des Kohleanteils verzeichnen. Deutschland und Polen sind die beiden Länder mit dem größten Kohleverbrauch in Europa, die beide mit der Nutzung sauberer Energie begonnen haben. Im Jahr 2024 wird der Anteil der Kohle im deutschen Stromnetz im Vergleich zum Vorjahr um 17 % sinken, in Polen um 8 %. Auch die Stromerzeugung aus fossilem Erdgas zeigt einen rückläufigen Trend: 14 von 26 Ländern, die Erdgas zur Stromerzeugung nutzen, verzeichnen einen Rückgang.
Obwohl die Ukraine-Krise in zwei aufeinanderfolgenden Jahren zu einem deutlichen Rückgang der Stromnachfrage geführt hat, wird es im Jahr 2024 einen leichten Anstieg der Stromnachfrage geben. Um dieser Situation zu begegnen, hat die EU verschiedene Pläne auf den Weg gebracht, die darauf abzielen, saubere Energie zu nutzen und die Energieeinsparung und Emissionsreduzierung zu beschleunigen. Berichten zufolge soll die installierte Solarkapazität in der Europäischen Union bis 2025 400 GW erreichen. Bis 2024 wird die installierte Solarkapazität in der Europäischen Union 338 GW erreichen. Wenn diese Wachstumsrate beibehalten wird, wird erwartet, dass das 750-GW-Ziel bis 2030 erreicht wird.